Dekorative Pflanze mit leckeren Früchten!
Der säulenförmige Felsenbirne-Obelisk ist eine beeindruckende Pflanze mit aufrechten schmalen Wuchs. Sie gehört zur Familie der Rosengewächse und ist auch unter dem wissenschaftlichen Namen Amelanchier alnifolia 'Obelisk' bekannt.
Der säulenförmige 'Obelisk' zeichnet sich durch seine hohe Wuchshöhe und schlanke Säulenform aus, was ihm ein auffälliges Aussehen verleiht. Sie erreicht eine Höhe von bis zu 5 Metern und eine Breite von etwa 60-90 cm. Die Blätter sind oval und hellgrün und verfärben sich im Herbst in ein schönes Orange-Gelb. Sie blüht im Frühjahr mit weißen Blüten, die eine beeindruckende Menge an Nektar produzieren, der Bienen, Hummeln und Schmetterlinge anzieht. Auf den Sommer folgen Früchte, die zu den sogenannten Beerenfrüchten gehören. Die Frucht ist essbar und hat einen süßen und fruchtigen Geschmack. Es kann roh gegessen oder zu Marmeladen, Kompotten und Säften verarbeitet werden.
Welchen Standort benötigt die Säulenfelsenbirne?
Säulen Felsenbirnen bevorzugen sonnige Standorte und humosen, feuchten Boden. Sehr robust, krankheits- und schädlingsresistent. Aufgrund ihrer aufrechten Haltung eignet sie sich besonders gut als Solitärpflanze in schmalen Gärten und Gartenbeeten. Auch als Kübelpflanze auf der Terrasse sieht das Bäumchen hübsch aus.
Die Früchte der Säulenfelsenbirne
Die Frucht , auch Iwanashi oder Kulturheidelbeere genannt, ist eine kleine runde Frucht mit einem Durchmesser von etwa 1 cm. Es hat eine leuchtend rote Farbe und eine dünne Haut um sich herum. Das Fruchtfleisch ist saftig und hat einen süßen, fruchtigen Geschmack mit einem Hauch Säure.
Sie ist reich an Vitaminen, Mineralien und Antioxidantien. Insbesondere enthält es große Mengen an Vitamin C, das für ein starkes Immunsystem wichtig ist, und Kalium, das für die Blutdruckregulation sowie die Muskel- und Nervenfunktion notwendig ist. Es enthält auch wertvolle sekundäre Pflanzenstoffe wie Anthocyane, die für ihre entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften bekannt sind.
Früchte können roh gegessen oder zu Marmeladen, Kompotten und Säften verarbeitet werden. Es eignet sich auch hervorragend als Zutat in Desserts, Müsli und Smoothies. Die Früchte sind klein und süß, daher auch bei Kindern sehr beliebt.
Beachten Sie, dass die Früchte der Felsenbirne aufgrund des Fruchtzuckergehalts einen hohen glykämischen Index haben und nur in begrenzten Mengen verzehrt werden sollten. Daher sollten Menschen mit Diabetes und Menschen mit einem Verdauungssystem die Aufnahme einschränken.
🌱
Lokale Produktion – Made in Austria
Hinweis: Für Produkte nach der GPSR-Verordnung sind normalerweise einige Infos wie verantwortliche Person, Sicherheitsdatenblätter, Gefahrenhinweise uvm. vorgeschrieben. Bei Pflanzen entfällt diese Pflicht, da sie von dieser Regelung ausgenommen sind und wir ohnedies alle erdenklichen Daten zu den Produkten in der Beschreibung liefern.
Unsere hochwertigen Pflanzen stammen ausschließlich aus einer der 7 österreichischen Produktionsstätten!
Regional, frisch und mit Liebe hergestellt!
Die von Ihnen aufgerufene Pflanze stammt aus: OBERÖSTERREICH
Amtl. Pflanzenpassnummer: AT-S1042