Zusammensetzung: Regenwurmhumus zur Pflanzendüngung, Bodenverbesserung und Pflanzenstärkung
- 1,4 % N (Gesamtstickstoff)
- 0,5 % P2O5 Gesamtphosphat);
- 1,4 % K2O (Gesamtkaliumoxid)
- 2,0 % MgO (Gesamtmagnesiumoxid)
- 31,0 % organische Substanz
- 1,0 % basisch wirksame Bestanteile (bewertet als CaO)
Merkmale:
- Regenwurmhumus ist ein rieselfähiger, geruchsfreier Ton-Humus Komplex, der besonders durch die Stabilität der Krümelstruktur besticht.
- Die Wasserspeicherfähigkeit (rieselfähig bei 75 % Wassergehalt!) wird durch die Lebendverbauung bewirkt. Dabei dienen Ausscheidungen von Mikroorganismen und diese selbst als quellfähiger Kleber, der die mineralischen, mit den organischen Bestandteilen zusammenhält. Die durch den Verdauungsvorgang des Regenwurmes zerriebenen mineralischen Anteile stehen in großer Menge als Kieselsäure zur Verfügung. Dies dient der Aushärtung der Blattoberfläche (Epidermis) und führt zu höherer Widerstandsfähigkeit gegen Windbruch, stechende und saugende Insekten oder Blattkrankheiten.
- Der besonders hohe Anteil, und die Vielfalt der Mikroorganismen bewirken eine Beimpfung des Bodens mit Bodenleben. Diese Mikroorganismen bereiten die Nahrung für die Pflanzen auf, und bewirken so eine bessere Nährstoffaufnahme.
- Im Regenwurmhumus sind auch verschiedene Huminsäuren, Eiweiß- und Botenstoffe enthalten, die sich besonders günstig auf das Pflanzenwachstum auswirken.
Besondere Eigenschaften:
- Enthält keine tierischen Ausgangsstoffe
- Beinhaltet keine Industrieabfälle als Ausgangsstoffe
- Das Produktionsverfahren des VERMIGRAND Regenwurmhumus wurde von der Natur entwickelt und hat sich seit Millionen von Jahren in der freien Natur bewährt
- Nachhaltige regionale Produktion (wird unter Einhaltung alles Grundwasserschutzbestimmungen und Bodenschutzbestimmungen produziert)
- Beinhaltet eine Vielzahl an Hauptstoffen, Spurenstoffen und Mikronährstoffen
- Verfügt über eine Vielzahl an Huminsäuren, Botenstoffen, Enzymen etc
- Geringe Aufwandmenge – eine Überdosierung ist mit VERMIGRAND Regenwurmhumus fast nicht möglich
- Bewirkt eine Humusanreicherung im Boden
- Erhöhte Krümelstruktur und Stabilität
- Kein Verbrennen der Wurzeln durch zu scharfen Dünger
Anwendung:
- Topf– und Balkonpflanzen: 1 Esslöffel pro Liter Topfinhalt pro Monat oberflächlich aufstreuen und wenn möglich leicht einarbeiten oder beim Umtopfen einmal jährlich bis zu 20 % in die Pflanzerde einmischen.
- Gemüse, Kräuter: je nach Nährstoffbedarf zwischen 0,1 bis 1 Liter pro Pflanze (zB Tomaten: 1 Liter pro Pflanze) in das Pflanzloch oder 3 x jährlich 0,3 Liter/m² oberflächlich aufstreuen und wenn möglich seicht einarbeiten.
- Rasen: 3 x jährlich (am besten im April, im Juni und nochmals im August) jeweils 0,3 Liter/m² gleichmässig aufstreuen.
- Anzucht: direkt in die Saatrille dünn einstreuen.
Herstellerangaben nach GPSR-Verordnung:
VERMIGRAND Naturprodukte GmbH
3462 Absdorf, Kremser Straße 63
Austria
E-Mail: info@vermigrand.com